- Zuhause
- /
- Lösungen für die Industrie
- /
- Notfall-SMS

Notfall-SMS
In Notfällen und bei Katastrophen ist eine effektive Kommunikation entscheidend, um Leben zu retten und Rettungsmaßnahmen zu koordinieren. Im digitalen Zeitalter der Mobiltelefone hat sich die SMS als unschätzbarer Kommunikationskanal in Notsituationen erwiesen. SMS-Nachrichten können schnell und zuverlässig ein breites Publikum erreichen, unabhängig vom geografischen Standort.
Hier erfährst du, wie SMS in Notfallsituationen als Rettungsanker eingesetzt werden, welche Vorteile sie bringen und was bei ihrer Einführung zu beachten ist. Wir werden uns auch mit den besten Praktiken befassen, um sicherzustellen, dass die SMS-Kommunikation in Notfällen effektiv und genau ist und die Privatsphäre respektiert wird. Lass uns eintauchen in die Frage, wie SMS ein wichtiger Bestandteil der modernen Notfallplanung und der Rettungsmaßnahmen sein kann.
Vorteile der SMS-Nutzung in Notfällen
In einer Welt, die von komplexen Risiken und unvorhersehbaren Bedrohungen geprägt ist, sind Bereitschaft und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, entscheidend für den Schutz von Leben, Eigentum und Gemeinschaften. Notfälle und Katastrophen können ohne Vorwarnung eintreten und erfordern eine sofortige Reaktion von Notfallbehörden, Rettungskräften und der Zivilgesellschaft insgesamt. In diesen dringenden Momenten spielt die Kommunikation eine absolut entscheidende Rolle, und hier hat sich SMS als zuverlässiger Rettungsanker in Notsituationen bewährt.
SMS, oder Short Message Service, gibt es schon seit Jahrzehnten und wurde ursprünglich als einfache Methode zum Versenden von kurzen Textnachrichten zwischen Mobiltelefonen verwendet. Heute hat sich die SMS mit dem technischen Fortschritt zu einem effektiven und vielseitigen Kommunikationskanal für Notfälle und Katastrophen entwickelt. In diesem Artikel erfahren wir, welche Vorteile der Einsatz von SMS als Rettungsanker in Notsituationen hat und wie diese Form der Kommunikation die Art und Weise revolutioniert hat, wie Behörden und Rettungskräfte in Notsituationen reagieren und sich koordinieren können.
Schnelle Antwort
93% aller SMS-Nachrichten werden innerhalb von 3 Minuten geöffnet. In kritischen Situationen kann jede Minute zählen. Die SMS ist der effektivste Weg, um viele Menschen zu erreichen.
Vollständige Abdeckung
Sowohl Smartphones als auch Handys können SMS-Nachrichten empfangen. Alle Betreiber unterstützen sie. Das bedeutet, dass es keine technischen Einschränkungen gibt.
Möglichkeit der wechselseitigen Kommunikation
SMS bietet die Möglichkeit, einen Dialog zu führen. Wo ist die Person, was ist passiert, welche Hilfe sollte angeboten werden. All das kann in Sekundenschnelle geschehen.
Personalisierte und direkte Kommunikation
Bei der Kommunikation in Notsituationen ist es wichtig, dass die Nachricht klar und deutlich ankommt. Bei SMS gibt es keine Ablenkungen - es ist reiner Text, sonst nichts. Das bedeutet, dass die Empfänger genau wissen, was sie erwarten können.
Den Notfallplan vorbereiten
Ein Notfallplan ist wichtig, weil er einen strukturierten und koordinierten Ansatz für den Umgang mit Notfällen schafft. Er enthält Richtlinien und Verfahren, die Risiken und Schäden minimieren und Leben retten können. Ein gut vorbereiteter Notfallplan erhöht die Chancen auf eine effektive und schnelle Reaktion, was in kritischen Momenten, in denen jede Sekunde zählt, entscheidend ist. Die Vorbereitungsarbeit ist daher von größter Bedeutung.
Gib die richtigen Handynummern in das System ein
Wenn du darüber nachdenkst, SMS in deinen Notfallplan einzubauen, solltest du als Erstes überlegen, wie du eine Liste mit den Telefonnummern der relevanten Personen erhältst und pflegst. In einigen Fällen wird es sich um Freiwillige des Festivals handeln, in anderen Fällen um Einwohner und in wieder anderen Fällen um eine andere Zielgruppe.
Deine Notfall-SMS wird nie effektiver sein als die Telefonnummern, an die du sie sendest. Deshalb ist es wichtig, dass du die richtigen und vollständigen Nummern hast. Du musst entscheiden, wie du diese Nummern finden willst. Als Teil des Moduls haben wir eine Reihe von Möglichkeiten geschaffen, diese Nummern zu aktualisieren. Du kannst Dateien mit den Nummern importieren, du kannst die Nummern hochladen über Integrationssysteme Zum Beispiel. Zapier. Diese Prozesse können alle automatisiert werden, sodass du dich nicht um die manuelle Aktualisierung der Liste kümmern musst, sondern bereit bist, sie zu verschicken, sobald die Situation eintritt.
Richtige Gruppen erstellen
Wenn du herausgefunden hast, wie du alle Zahlen sammeln kannst, musst du überlegen, ob sie gruppiert werden sollen. Sind es die Standorte, die die Gruppen bestimmen, oder sind es die Fachgebiete oder die Organisationsstrukturen, die deine Gruppierung bestimmen sollten?
Vorlagen erstellen
Überlege dir, ob du Vorlagen für die zu versendenden Nachrichten erstellen musst. Wenn du dir über die Situationen im Klaren bist, die eintreten können, kann das eine gute Idee sein. In SureSMS Emergency SMS haben wir die Option eingebaut, Vorlagen zu erstellen, aber es kann auch sein, dass die Vorlage einfach in deinen Notfallplan aufgenommen werden soll.
Füge SMS zu deinem Notfallplan hinzu
In der Hitze des Gefechts kann es leicht passieren, dass man etwas vergisst. Deshalb ist es wichtig, dass das Versenden von SMS Teil deiner Checklisten in deinem Notfallplan ist. Vergiss nicht zu beschreiben, wie, was und wann du kommunizieren sollst. Außerdem ist es wichtig, dass du die Verantwortung für die SMS-Kommunikation festlegst.
SMS-Bereitschaft mit SureSMS
Mit SureSMS haben wir eine Reihe von hocheffektiven Tools für die Kommunikation in Notfallsituationen entwickelt. Diese Funktionen unterstützen verschiedene Notfallszenarien. Zusammen nennen wir sie das Emergency SMS-Modul. Im Folgenden erklären und veranschaulichen wir, wie Emergency SMS funktioniert.
Das Emergency SMS Modul unterstützt zwei verschiedene Arten von SMS. Die eine ist eine sogenannte 1-Weg-SMS. Dabei handelt es sich um eine Benachrichtigung darüber, was passiert ist und wie der Empfänger mit dem Vorfall umgehen soll. Die andere nennen wir eine 2-Wege-SMS und hier stellst du dem Empfänger normalerweise eine Frage. "Geht es dir gut?", "Bist du vor Ort?", "Hast du eine bestimmte Fähigkeit?" (die wir in dieser Situation brauchen).
Einrichten von Notfall-SMS in SureSMS
Um die besonderen Funktionen des Notruf-SMS-Moduls zu sehen, musst du es zunächst einschalten. Dazu gehst du wie folgt vor:
- Melde dich bei deinem SureSMS-Konto an hier (Wenn du noch kein Konto hast, kannst du Ein kostenloses Konto erstellen)
- Wähle im Menü auf der linken Seite den Hauptpunkt "Integrationen" (In dieser Anleitung verwenden wir dänische Wörter. Falls nötig, ändere die Sprache in der oberen rechten Ecke

- Wähle unter dem Hauptpunkt "Integrationen" das Untermenü "Einstellungen". Siehe dazu den Screenshot auf der rechten Seite.
- Markiere dann "Notfall-SMS" und klicke auf Speichern

Jetzt, wo das Modul aktiviert ist, wirst du einige Änderungen im System sehen, die die verschiedenen Notfallsituationen unterstützen.
Ein- oder Zwei-Wege-SMS
In einer Notsituation musst du entscheiden, ob die zu versendende SMS beantwortbar sein soll. Hier gibt es kein richtig oder falsch, manchmal ist das eine sinnvoll und manchmal das andere. Wenn du nur über einen Vorfall informieren willst, ist die Einweglösung am besten. Wenn du eine Antwort brauchst, brauchst du eine Zwei-Wege-Lösung.
Ob es sich um eine ein- oder zweiseitige SMS handelt, hängt von der Absender-ID ab, die du beim Senden der Nachricht auswählst. Unten kannst du sehen, dass der Nutzer drei Optionen hat. Eine Telefonnummer, ein Alarm oder ein SMS-Dienst. SMS Service kann verwendet werden, wenn es sich nur um eine Benachrichtigung handelt. Alarm, wenn es sich um einen Sicherheitsvorfall handelt, und die Telefonnummer, wenn es sich um eine zweiseitige Notfallmeldung handelt.

Wenn du dich auf die Verwendung von Notfall-SMS vorbereitest, musst du diese Absender-IDs berücksichtigen. Du kannst diese IDs auf der Seite Absender-ID (erfordert eine Anmeldung). Es ist eine gute Idee, dies während der Einrichtung zu tun.
Einweg-SMS
Wenn du eine Einweg-SMS senden möchtest, gehst du wie folgt vor: (siehe Screenshot unten)
- Klicke in der oberen rechten Ecke auf "Optionen" und dann auf "Gruppe auswählen".
- Wähle die Gruppen aus, für die die Informationen relevant sind
- Schreibe die Nachricht in "Nachricht"
- Wähle den richtigen Absender
- Klicke auf "Senden".

Wenn du die Nachricht auf die oben beschriebene Weise verschickt hast, kannst du zum Menü "Nachrichten" und darunter zu "Postausgang" gehen. Hier siehst du einen Bildschirm wie den unten abgebildeten. Neben jedem Empfänger kannst du sehen, ob die Nachricht an das Telefon zugestellt worden ist. Wenn die Nachricht nicht an das Telefon zugestellt wurde, musst du alternative Wege finden, um die Person zu kontaktieren. Das kann zum Beispiel ein Anruf beim Empfänger sein.

Damit ist die Überprüfung der Einweg-SMS-Lösung abgeschlossen.
Du siehst dann einen Bildschirm wie diesen:
Zwei-Wege-SMS
Mit unserer Zwei-Wege-SMS-Lösung für Notfall-SMS werden einige zusätzliche Funktionen hinzugefügt. Die ersten Schritte des Versands sind identisch mit denen, die du beim einseitigen Versand durchläufst.
- Anstatt "Alarm" als Absender auszuwählen, wähle die Telefonnummer.
- Du musst das Kästchen "Notfall-SMS" ankreuzen
Es könnte zum Beispiel so aussehen:

Klicke nun auf Senden und genehmige den Versand. Die Nachrichten werden nun gesendet.
Du kannst nun zum Menüpunkt "Nachrichten" und dann zu "Notfall-SMS" gehen, wie im Screenshot hier gezeigt.
Du wirst dann einen Bericht sehen, der wie der folgende aussieht:


Für jeden Empfänger kannst du in der Spalte den Namen des Empfängers, die E-Mail-Adresse und die Gruppe, in der der Empfänger war, sehen. Außerdem kannst du ein benutzerdefiniertes Feld sehen. Das sind Stammdaten zu jedem Empfänger. Darüber hinaus gibt es eine Spalte, in der du die Antwort des Empfängers sehen kannst. Wenn du auf die grüne Fliege unter der Überschrift "Genehmigen" klickst, akzeptierst du die Antwort als ok und der Empfänger verschwindet aus der Liste. Auf diese Weise arbeitest du dich durch die Liste und landest schließlich bei den Personen, die Hilfe brauchen.
Du kannst auch fragen - wer hat diese Kompetenz - und dann musst du dir nur die Antworten ansehen und nicht die einzelnen Antworten genehmigen.
So kann das Notfall-SMS-Modul in Notsituationen eingesetzt werden, um die Empfänger über ernste Situationen zu informieren und Antworten von ihnen zu erhalten.
Wenn du daran interessiert bist, zu diesem Modul kontaktiert zu werden, fülle bitte das folgende Formular aus.