SureSMS

  1. Zuhause
  2. /
  3. Dokumentation
  4. /
  5. Anleitungen
  6. /
  7. SMS-2-SMS-Einrichtung

SMS-2-SMS-Einrichtung

SMS2SMS ist eine leistungsstarke Funktion, die den automatischen Versand von SMS-Nachrichten an eine vordefinierte Gruppe über eine einzige eingehende SMS ermöglicht. Auch wenn es sich wie ein Umweg anhört, eröffnet diese Form der SMS-Automatisierung eine Reihe von effektiven Kommunikationsszenarien.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was SMS2SMS ist, wie es in der Praxis eingesetzt werden kann und wie Sie es einfach einrichten und auf der SureSMS-Plattform testen können.

Inhaltsübersicht
    Füge eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Was ist SMS2SMS?

    Der Kern der SMS2SMS-Funktionalität besteht darin, eine einzelne eingehende SMS in eine Massen-SMS zu verwandeln. Ein Benutzer sendet eine SMS-Nachricht an eine spezielle virtuelle Telefonnummer auf der SureSMS-Plattform. Die Nachricht muss mit einem bestimmten SMS-Schlüsselwort beginnen, das mit einer Kontaktgruppe verknüpft ist.

    Die Plattform erkennt das Schlüsselwort, entfernt es aus der Nachricht und leitet den restlichen Text an alle Mitglieder dieser Gruppe weiter. So entsteht ein einfaches, aber effektives SMS-Gateway für die Gruppenkommunikation, ohne dass man sich bei einer Plattform anmelden oder auf komplette Kontaktlisten zugreifen muss.

    In welchen Szenarien kann SMS2SMS eingesetzt werden?

    Die Flexibilität von SMS2SMS macht es in vielen verschiedenen Situationen nützlich, in denen eine schnelle und gezielte Kommunikation erforderlich ist. Hier sind einige Beispiele:

    Wohnungsbaugesellschaften Ein Auftragnehmer kann eine Nachricht an eine zentrale Nummer mit einem Schlüsselwort für einen bestimmten Hausflur senden (z. B. "Hausflur5A Wir stellen das Wasser um 14 Uhr ab"). Die Nachricht wird automatisch an alle Bewohner des betreffenden Blocks gesendet, ohne dass der Auftragnehmer Zugang zu deren privaten Telefonnummern hat.
    Mitarbeiter im Außendienst Ein Mitarbeiter, der Hilfe benötigt, kann eine SMS an eine geografisch festgelegte Gruppe senden (z. B. "HJØRRING Ich brauche Hilfe an Adresse X"). Das System sendet die Nachricht an alle Kollegen im Hjørring-Team.
    Schulbusverkehr Ein Fahrer, der sich verspätet, kann schnell alle Eltern auf einer bestimmten Strecke informieren, indem er eine SMS wie "ROUTE1 Bus hat 20 Minuten Verspätung aufgrund von Verkehr" sendet.
    Sportvereine Ein Fußballtrainer kann das Training in letzter Minute absagen, indem er eine Nachricht an das Schlüsselwort seiner Mannschaft sendet (z.B. "U12 TEAM Training abgesagt wegen Regen"). Die Nachricht wird an alle Spieler und Eltern auf der Liste gesendet.

    Diese Szenarien veranschaulichen, wie die SMS-Automatisierung die Kommunikation zentralisieren und vereinfachen kann, ohne dass die Datensicherheit beeinträchtigt wird, da der Absender die Empfängerlisten nicht verwalten muss und keinen Zugriff darauf hat.

    Wie richte ich SMS2SMS in SureSMS ein?

    Die Einrichtung von SMS2SMS auf der SureSMS-Plattform umfasst drei Hauptschritte: Bestellung einer eingehenden Nummer, Erstellung einer Kontaktgruppe mit einem Schlüsselwort und Konfiguration der Gruppeneinstellungen. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung:

    Schritt 1: Bestellung einer eingehenden Rufnummer

    Um SMS-Nachrichten empfangen zu können, müssen Sie eine eigene Nummer auf der Plattform haben.

    • Navigieren Sie zu Einstellungen und wählen Sie Absendername.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Bestellen, um eine Liste der verfügbaren virtuellen Telefonnummern anzuzeigen.
    • Wählen Sie eine Nummer aus der Liste und bestätigen Sie die Bestellung.
    • Wenn die Nummer in Ihrer Liste der Absenderwerte erscheint, markieren Sie sie als Standardnummer. Damit legen Sie fest, dass die Plattform diese Nummer für den Empfang eingehender Nachrichten verwenden soll. Die Nummer ist mit einem grünen Häkchen versehen, das anzeigt, dass es sich um eine virtuelle lange Nummer handelt

    Schritt 2: Erstellen Sie eine Kontaktgruppe und ein Schlüsselwort

    Der nächste Schritt besteht darin, die Kontakte, die die Nachrichten erhalten sollen, in einer Gruppe zu organisieren und ihnen ein eindeutiges Schlüsselwort zuzuweisen.

    • Gehen Sie zu Adressbuch und wählen Sie Gruppen.
    • Erstellen Sie eine neue Gruppe oder bearbeiten Sie eine bestehende Gruppe.
    • Gruppenname: Wählen Sie einen internen Namen für die Gruppe (z. B. "Ballgame2025").
    • Schlüsselwort: Dies ist das wichtigste Feld. Wählen Sie ein eindeutiges und leicht erkennbares SMS-Schlüsselwort (z. B. "Ballspiele"). Dies ist das Wort, mit dem der Absender seine SMS beginnen muss, um sie an diese Gruppe zu senden.
    • Fügen Sie Kontakte zu der Gruppe hinzu. Sie können dies entweder manuell tun oder eine Liste importieren.

    Schritt 3: Konfigurieren Sie die Gruppeneinstellungen

    Damit die SMS2SMS-Funktion korrekt funktioniert, müssen die Gruppeneinstellungen konfiguriert werden.

    • Verwenden Sie immer den Absendernamen: Hier legen Sie fest, wer der Absender der SMS-Nachrichten sein soll, die an die Gruppe gesendet werden.
      • Nicht festgelegt: Die Empfänger sehen die eigene Telefonnummer des Absenders (z. B. des Handwerkers). Die Antworten gehen direkt an diese Person.
      • Bestimmte Nummer/Name: Sie können eine Ihrer verifizierten Nummern oder eine alphanumerische Absender-ID (z. B. "SureSMS") wählen, die nicht beantwortet werden kann. Dies ist ideal für eine einseitige Kommunikation.
    • Nur autorisierte Absender: Um Missbrauch zu vermeiden, können Sie einschränken, wer an die Gruppe senden darf. Unter diesem Feld können Sie eine andere Gruppe auswählen (z. B. "Handwerker" oder "Trainer") und nur Mitglieder dieser Gruppe sind berechtigt, die SMS2SMS-Funktion zu nutzen.
      • Wenn das Feld auf Nicht gesetzt gesetzt ist, kann jeder, der Ihre eingehende Nummer und Ihr Schlüsselwort kennt, eine Nachricht an die Gruppe senden.
    • Eingehende SMS an die Gruppe deaktivieren: Stellen Sie sicher, dass diese Funktion nicht aktiviert ist, da sie die SMS2SMS-Funktion blockiert.
    • Speichern Sie Ihre Einstellungen.

    Testen Sie Ihre SMS2SMS-Einrichtung

    Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie ganz einfach testen, ob Ihre SMS-Automatisierung wie vorgesehen funktioniert.

    • Vergewissern Sie sich, dass der Absender zugelassen ist: Wenn Sie eine Beschränkung der Absender festgelegt haben (Schritt 3, Punkt 2), vergewissern Sie sich, dass die Telefonnummer, von der Sie senden, zur Gruppe der zugelassenen Absender gehört.
    • Senden Sie die Test-SMS: Senden Sie von Ihrem Mobiltelefon (oder einem anderen Telefon auf der Liste der zugelassenen Absender) eine SMS an die in Schritt 1 angegebene Telefonnummer.
    • Strukturieren Sie die Nachricht richtig: Beginnen Sie die Nachricht mit dem von Ihnen gewählten Schlüsselwort, gefolgt von einem Leerzeichen und der eigentlichen Nachricht.
      • Beispiel: Ballspiele Das heutige Training wurde auf 19:00 Uhr verlegt.
    • Überprüfung im Postausgang: Gehen Sie auf der SureSMS-Plattform zum Postausgang. Hier werden Sie sehen können:
      • Die ursprüngliche eingehende SMS von Ihrer Telefonnummer, die das Schlüsselwort enthält.
      • Eine Reihe von neuen ausgehenden SMS-Nachrichten (eine für jeden Kontakt in Ihrer Gruppe). Der Text dieser Nachrichten ist derselbe wie Ihre ursprüngliche Nachricht, aber ohne das Schlüsselwort.

     

    Wenn die ausgehenden Nachrichten erstellt und an alle Kontakte in der Gruppe gesendet wurden, ist Ihre SMS2SMS-Einrichtung erfolgreich. Sie haben nun eine voll funktionsfähige Lösung für schnelle und effiziente Gruppen-SMS.

    de_DEDeutsch